19. Juli: Just Farming Q&A
Am 19. Juli ab 20 Uhr haben Sie die Gelegenheit, den Experten von Just Farming und unserem Buchstellenleiter Herrn Weber Fragen zu stellen, die live beantwortet werden. Es handelt sich also nicht um einen weiteren Schulungstermin, sondern um ein Format im Frage- und Antwort-Stil.
Volksantrag
BLHV-Präsident Bernhard Bolkart ruft seine Mitglieder auf auch während den Erntemonaten Unterschriften für den Volksantrag „Ländle Leben Lassen“ zu sammeln. Hier gibt es Material für Social Media und vor-Ort Aktionen.
Themenmonat Juni: Richtig Kommunizieren
Neuer Monat, neues Thema heißt es beim Online-Magazin wirlandwirten von BLHV und BBZ. Im Fokus steht dieses Mal die Öffentlichkeitsarbeit.
Was die Weidetierhalter brauchen
Bei der Premierenveranstaltung des Veränderungsdialoges Baden-Württemberg vergangene Woche in Bernau wurde ein Forderungskatalog zum Thema Weide an die Politik übergeben
Erst Ammenkühe, dann regionale Aufzucht
Zusammen mit der KoRinNa-Projektkoordination lud der BLHV zum Infoabend auf dem Holzhof in Breitnau ein. Es ging um Möglichkeiten für Milchviehkälber in der regionalen Mast.
Der Wolf im Visier
Der Wolf ist wieder da und unsere Gesellschaft sucht einen Weg, wie mit ihm umgegangen werden soll. In der Hoffnung, dass tote Wölfe mehr Wählerstimmen bringen als lebendige, geht man in Bayern gerade den Weg, wie man den Wolf schnellstmöglich vor die Flinte bekommen kann. Schon nach den ersten Schritten befindet man sich damit in einer Sackgasse.
Die besten Landwirtschaftlichen Podcasts
Auf dem Traktor lässt sich wunderbar ein Podcast hören!
Volksantrag Ländle leben lassen: Naturschutz- und Landwirtschaftsverbände gehen gemeinsam gegen den Flächenfraß vor
Ein breites Bündnis aus über 15 Naturschutz- und Landwirtschaftsverbänden hat heute den Volksantrag „Ländle leben lassen“ gestartet, um gemeinsam gegen den verheerenden Flächenfraß in Baden-Württemberg vorzugehen.
Kommentar: Bauern-Anlagen bis 950 kW
Die Privilegierung von Agri-PV-Anlagen bis 2,5 Hektar sieht für aktive landwirtschaftliche Betriebe vielversprechend aus. Der räumlich-funktionale Zusammenhang bringt den landwirtschaftlichen Betrieben bei dem Ausbau auf landwirtschaftlichen Flächen also eine dringend gebotene Besserstellung gegenüber nichtlandwirtschaftlichen PV-Investoren.
Gesetzliche Erleichterungen für Agri-PV-Anlagen
Das Bundeskabinett hat beschlossen, einen zusätzlichen Privilegierungstatbestand für Agri-Photovoltaikanlagen im Außenbereich in das Baugesetzbuch aufzunehmen.