25. Januar: Agrartag Donaueschingen- Entdecken, vernetzen, Zukunft gestalten
Am 25. Januar 2025 öffnet der Agrartag in Donaueschingen erneut seine Tore und verspricht einen Tag voller Inspiration, Innovation und Vernetzung für Landwirte aus der Region. Im Fokus stehen dieses Jahr Start-Ups.
Die eigene Stärke hervorheben
Das Jahr 2024 haben wir fulminant mit den Demonstrationen gegen die Streichung des Agrardiesels begonnen. Noch nie waren so viele von uns auf der Straße, und alle Bürger haben unseren Unmut mitbekommen. Das breite Medienecho hat unsere Forderungen weit in Politik und Gesellschaft getragen. Zudem ist es uns gelungen, die Unterstützung der Gesellschaft zu wahren.
22. Januar: Gemeinsame Fahrt zum Europaparlament
Am 22. Januar 2025 findet eine gemeinsame Fahrt zum Europaparlament statt. Mit den Europaabgeordneten Norbert Lins und Andreas Schwab werden vor Ort verschiedene landwirtschaftliche Themen besprochen.
Kommentar: Die Politik muss den Mut aufbringen und gezielt eingreifen
Die Zahl der Wölfe in Deutschland steigt deutlich: Im Monitoringjahr 2023/2024 wurden 209 Rudel und insgesamt 1601 Wölfe erfasst. Allein Brandenburg zählt doppelt so viele Wolfsrudel wie die Schweiz – obwohl diese flächenmäßig deutlich größer ist.
Gut informiert
Der Waldausschuss tagte am 25. November erstmals mit seinem neuen Geschäftsführer Lukas Schaudel. Es ging um EUDR, Waldschutz und Digitalisierung.
Der Weg ist endlich frei
Der BLHV begrüßt die Entscheidung des Europarats, den Schutzstatus des Wolfs herabzustufen. Nun könnten flexible Regelungen für den Umgang mit dem Wolf geschaffen werden, erklärt Präsident Bolkart.
Gemeinsam den Verband weiterentwickeln
Am Buß- und Bettag fand die jährliche BLHV- Betriebsversammlung ein weiteres Mal in Neuenburg statt.
Eine gute Wahl für die Landwirtschaft
ünther Felßner, den Präsidenten des Bayerischen Bauernverbandes (BBV) und Vizepräsidenten des DBV, ins Rennen zu schicken, wird als ein kraftvolles Signal für die Interessen der Landwirtschaft gewertet.
Gemeinsam gegen Mercosur
Am Montagnachmittag gab es auf der Rheinbrücke zwischen Straßburg und Kehl eine Vollsperrung, die bis in den Abend hinein andauerte. Grund war eine Demonstration deutscher und französischer Landwirte. Elsässische Bauern begingen auf der Rheinbrücke den Auftakt ihrer Protestaktionen gegen das Mercosur-Abkommen. Einige Landwirte aus der Ortenau haben sich an der Protestaktion ebenfalls beteiligt.
Tröndle mit knappem Ergebnis bestätigt
Bei der Waldshuter BLHV-Kreisversammlung in Wutöschingen-Schwerzen am 19. November 2024
wurde der amtierende Vorsitzende Oswald Tröndle mit einem denkbar knappen Stimmenergebnis bestätigt.