Landwirtschaftsminister setzen auf „Eco-Schemes“
Wie viel Umweltschutz steckt in der EU-Agrarreform?
Wie viel Umweltschutz steckt in der EU-Agrarreform?
Was die EU-Agrarreform ändern könnte
Landwirt in VS-Zollhaus favorisiert eine Doppelnutzung für seinen Boden und setzt auf Fraunhofer-Projekt: Chancen auch im Schwarzwald
Wenn das Gras verbrennt – Dürresommer bereiten Landwirten Sorgen
Agrardienst – Seit Mai dieses Jahres ist die neue Düngeverordnung in Kraft. Eine der Änderungen ist, dass für das Jahr 2020 neue Aufzeichnungen anstelle des bisherigen Nährstoffvergleichs erstellt werden müssen. Der Agrardienst Baden hat sein Dienstleistungsangebot angepasst.
am Montag 09.11.2020 im Kurhaus Titisee
Die Egringer Landwirtsfamilie Wenk hat jüngst besonders dreiste Diebe erwischt – fast 40 Kilo Nüsse hatten sie von ihren Bäumen gesammelt.
Kulturlandschaftsrat: Das erste Treffen zur Einrichtung eines Kulturlandschaftsrates war auch aus Sicht von BLHV-Präsident Werner Räpple ein gelungener Auftakt.
2019 wurde eine EU-Richtlinie über unlautere Handelspraktiken in den Geschäftsbeziehungen zwischen Unternehmen in der Agrar- und Lebensmittelversorgungskette (UTP-Richtlinie) verabschiedet. Aktuell läuft die Umsetzung in nationales Recht. Der BLHV unterstützt das Vorhaben.
Ökologischer Weinbau und alte Obstsorten: Heinrich Gretzmeier ist mit seinem Merdinger Bioweingut Preisträger im Regionalwettbewerb „Höfe für biologische Vielfalt“.