Reichen die Gelder für Landschaftspflege?
Besorgniserregend ist laut dem BLHV, dass aufgrund knapper Haushaltsmittel Kürzungen bei den Mitteln für die Landschaftspflegerichtlinie (LPR) drohen.
Pflanzenschutz rettet Ernte
Der BLHV erwartet für das südbadische Verbandsgebiet eine unterdurchschnittliche Getreideernte und rechnet auch bei anderen Kulturen mit Ernteverlusten. Aufgrund des vielen Regens breiteten sich Pilzkrankheiten aus, die Qualität und Erträge des Getreides deutlich mindern.
11. Oktober: Waldbauerntag in Fischerbach
Die Vortragsveranstaltung zu aktuellen Themen wird am Vormittag in der Gaststätte Fuxxbau durchgeführt. Der Praxisteil findet auf dem Prinzbachhof statt: Im Wald von Martin Schmieder wird die Forstliche Versuchsanstalt drei Themenbereiche präsentieren. Des Weiteren wird Minister Peter Hauk über aktuelle forstpolitische Themen informieren.
Mobile Geflügelställe benötigen bald keine Baugenehmigung mehr
Pressemitteilung des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg: Minister Peter Hauk MdL: „Mobile Geflügelställe sind bald genehmigungsfrei – ein wichtiger Beitrag,…
Özdemir auf der Baar unterwegs
Beim einem von BLHV und Landesnaturschutzverband (LNV) organisierten Besuch besichtigte Landwirtschaftsminister Cem Özdemir (links) vergangene Woche Landwirtschafts- und Naturschutzprojekte auf der Baar.
Verbindliche Flächensparziele sind nötig
Ablehnung – Die Initiatoren des Volksantrages „Ländle leben lassen“ sehen in der Entscheidung des Landtags einen schweren Rückschlag für den Flächenschutz und die Lebensqualität in Baden-Württemberg.
Ländle leben lassen: Gemeinsame Pressemitteilung
Volksantrag-Initiatoren: „Ablehnung ist schwerer Rückschlag für Flächenschutz und Lebensqualität in Baden-Württemberg“ Stuttgart. Der Volksantrag „Ländle leben lassen“, dessen wesentliches Ziel es ist, das…
Erntegut-Urteil und die Folgen
Das Erntegut-Urteil und seine Konsequenzen beschäftigen auch Erfasser in Baden-Württemberg. Wie gehen ZG Raiffeisen und privater Landhandel damit um?
Tierwohl fördern, nicht Tierhaltung abschaffen
Die Änderungen im Tierschutzgesetz werden den Strukturwandel der tierhaltenden Betriebe in Südbaden nochmals deutlich beschleunigen, so BLHV-Präsident Bernhard Bolkart in einer ersten Stellungnahme zum Kabinettsbeschluss.
Gemeinsam neue Lösungen schaffen
Das Landwirtschaftsministerium in Stuttgart ruft dazu auf, Projektvorschläge im Rahmen der Europäischen Innovationspartnerschaft „Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft“ (EIP-AGRI) einzureichen.