Wir leben in der VUCA-Welt. VUCA steht für Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Ursprünglich vom US-Militär geprägt, beschreibt VUCA die Herausforderungen und Dynamiken, mit denen Organisationen in einer sich schnell wandelnden Welt konfrontiert sind.
Ein Beispiel dafür sind die aktuellen politischen Entwicklungen: Täglich erreichen uns Nachrichten über neue Krisen, militärische Konflikte und instabile politische Situationen – wie etwa die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump, der bereits Strafzölle für Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängt hat und damit einen Handelskrieg anzubahnen droht. Die genauen Konsequenzen sind noch nicht absehbar, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch europäische Produkte betroffen sein werden.
Und VUCA macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Zunehmende Wetterextreme, schwankende Marktpreise und globale Lieferketten stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Hinzu kommen die Sprunghaftigkeit in der Politik und fehlende Planungssicherheit.
Doch statt uns von äußeren Faktoren lähmen zu lassen, sollten wir den Blick auf uns und unseren eigenen Betrieb richten. Das bedeutet, Arbeitsabläufe zu optimieren, eine effiziente und wirtschaftlich stabile Betriebsführung sicherzustellen, Ressourcen zu schonen, Prioritäten zu setzen oder den Betrieb zu diversifizieren und auf mehrere Standbeine zu stellen.
Ebenso wichtig sind kontinuierliche Weiterbildung, der Austausch von Best Practices mit Berufskollegen, das klare Definieren einer Zukunftsvision für den eigenen Betrieb und das frühzeitige Angehen von Hofübergaben.
Unterstützung dabei bieten die BLHV-Bezirksgeschäftsstellen vor Ort oder der vom Land Baden-Württemberg geförderte Betriebscheck. Für einen ersten Überblick empfiehlt sich ein Blick in den „Notfallcheck für die Landwirtschaft“ von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), der in Kooperation mit dem Landesbauernverband Baden-Württemberg und dem BLHV entstanden ist.
Weiterführende Links:
www.blhv.de/hofuebergabe/
kurzelinks.de/notfallcheck
kurzelinks.de/beratung-bw
Wir leben in der VUCA-Welt. VUCA steht für Volatility (Volatilität), Uncertainty (Unsicherheit), Complexity (Komplexität) und Ambiguity (Mehrdeutigkeit). Ursprünglich vom US-Militär geprägt, beschreibt VUCA die Herausforderungen und Dynamiken, mit denen Organisationen in einer sich schnell wandelnden Welt konfrontiert sind.
Ein Beispiel dafür sind die aktuellen politischen Entwicklungen: Täglich erreichen uns Nachrichten über neue Krisen, militärische Konflikte und instabile politische Situationen – wie etwa die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump, der bereits Strafzölle für Importe aus Kanada, Mexiko und China verhängt hat und damit einen Handelskrieg anzubahnen droht. Die genauen Konsequenzen sind noch nicht absehbar, und es ist nur eine Frage der Zeit, bis auch europäische Produkte betroffen sein werden.
Und VUCA macht auch vor der Landwirtschaft nicht Halt. Zunehmende Wetterextreme, schwankende Marktpreise und globale Lieferketten stellen die Betriebe vor große Herausforderungen. Hinzu kommen die Sprunghaftigkeit in der Politik und fehlende Planungssicherheit.
Doch statt uns von äußeren Faktoren lähmen zu lassen, sollten wir den Blick auf uns und unseren eigenen Betrieb richten. Das bedeutet, Arbeitsabläufe zu optimieren, eine effiziente und wirtschaftlich stabile Betriebsführung sicherzustellen, Ressourcen zu schonen, Prioritäten zu setzen oder den Betrieb zu diversifizieren und auf mehrere Standbeine zu stellen.
Ebenso wichtig sind kontinuierliche Weiterbildung, der Austausch von Best Practices mit Berufskollegen, das klare Definieren einer Zukunftsvision für den eigenen Betrieb und das frühzeitige Angehen von Hofübergaben.
Unterstützung dabei bieten die BLHV-Bezirksgeschäftsstellen vor Ort oder der vom Land Baden-Württemberg geförderte Betriebscheck. Für einen ersten Überblick empfiehlt sich ein Blick in den „Notfallcheck für die Landwirtschaft“ von der Landesanstalt für Landwirtschaft, Ernährung und Ländlichen Raum (LEL), der in Kooperation mit dem Landesbauernverband Baden-Württemberg und dem BLHV entstanden ist.
Weiterführende Links:
www.blhv.de/hofuebergabe/
kurzelinks.de/notfallcheck
kurzelinks.de/beratung-bw