So früh im Jahr sind unsere Böden noch gut mit Wasser versorgt, doch wenn man die letzten Jahre betrachtet, könnte sich das schnell ändern.
Bodenverfügbares Wasser wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich wieder das knappste Gut auf Äckern, Wiesen und Weiden werden. Humusreiche Böden können länger Wasser speichern und darum spielen humusaufbauende Maßnahmen in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Nicht nur darum nimmt das Internetportal wirlandwirten im März Humusaufbau und andere Konzepte zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit unserer Böden ins Visier. Es handelt sich um eine fünfteilige Podcastreihe, die gemeinsam mit dem Humusprojekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord entstanden ist. Es gibt eine Pilotfolge, die man sich am besten als erstes anhören sollte, denn hier erklären Paul Hofmann, Porjektmanager des Humusprojektes des Naturparks, und Padraig Elsner, BLHV-Pressesprecher, wie die Produktion entstanden ist und wie die einzelnen Folgen aufeinander aufbauen.
In der Podcastreihe „Humus Boden Praxis“ sprechen Hofmann und Elsner mit Experten und Praktikern über verschiedene Aspekte der humusaufbauenden Landwirtschaft. Um Vor- und Nachteile der sogenannten Regenerativen Landwirtschaft geht es in der Folge „Humusaufbau in Baden-Württemberg“ mit Simon und Ewald Glaser vom Aspichhof in Ottersweier sowie Friedrich Wenz, Landwirt und Anbieter von Bodenkursen. In der zweiten Folge geht es um die „Neue Humustheorie“ zur Entstehung von Humus im Boden. In beiden weiteren Folgen geht’s um Agroforst und um Mobgrazing. Zu hören sind alle Folgen ab dem 9. März in allen gängigen Podcastportalen. Dazu gibt es wieder spannend aufbereitetes Wissen über Boden und Humus im wirlandwirten-Instagramkanal sowie eine digitale Infoveranstaltung „Landschaft als Wasserspeicher“.
So früh im Jahr sind unsere Böden noch gut mit Wasser versorgt, doch wenn man die letzten Jahre betrachtet, könnte sich das schnell ändern.
Bodenverfügbares Wasser wird in den kommenden Monaten wahrscheinlich wieder das knappste Gut auf Äckern, Wiesen und Weiden werden. Humusreiche Böden können länger Wasser speichern und darum spielen humusaufbauende Maßnahmen in der Landwirtschaft eine wichtige Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Nicht nur darum nimmt das Internetportal wirlandwirten im März Humusaufbau und andere Konzepte zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit unserer Böden ins Visier. Es handelt sich um eine fünfteilige Podcastreihe, die gemeinsam mit dem Humusprojekt des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord entstanden ist. Es gibt eine Pilotfolge, die man sich am besten als erstes anhören sollte, denn hier erklären Paul Hofmann, Porjektmanager des Humusprojektes des Naturparks, und Padraig Elsner, BLHV-Pressesprecher, wie die Produktion entstanden ist und wie die einzelnen Folgen aufeinander aufbauen.
In der Podcastreihe „Humus Boden Praxis“ sprechen Hofmann und Elsner mit Experten und Praktikern über verschiedene Aspekte der humusaufbauenden Landwirtschaft. Um Vor- und Nachteile der sogenannten Regenerativen Landwirtschaft geht es in der Folge „Humusaufbau in Baden-Württemberg“ mit Simon und Ewald Glaser vom Aspichhof in Ottersweier sowie Friedrich Wenz, Landwirt und Anbieter von Bodenkursen. In der zweiten Folge geht es um die „Neue Humustheorie“ zur Entstehung von Humus im Boden. In beiden weiteren Folgen geht’s um Agroforst und um Mobgrazing. Zu hören sind alle Folgen ab dem 9. März in allen gängigen Podcastportalen. Dazu gibt es wieder spannend aufbereitetes Wissen über Boden und Humus im wirlandwirten-Instagramkanal sowie eine digitale Infoveranstaltung „Landschaft als Wasserspeicher“.
www.wirlandwirten.de
Padraig Elsner