News

9.11.23: Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus (ALR)

Die Akademie Ländlicher Räume lädt am 9.11.23 zu einer spannenden Online Veranstaltung ein:

Der Verlust der biologischen Vielfalt ist neben dem Klimawandel eines der drängendsten Themen unserer Zeit. In Baden-Württemberg gibt es rund 50.000 Tier- und Pflanzenarten, die vielfach gefährdet sind. Die Landesregierung ist sich der großen Verantwortung zur Erhaltung der Biodiversität bewusst und hat deshalb das bundesweit einmalige Sonderprogramm zur Stärkung der biologischen Vielfalt auf den Weg gebracht. Seit 2018 setzen das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz und das Ministerium für Verkehr Maßnahmen und Projekte um, die der Erhaltung und Stärkung der Biodiversität dienen.

Zu dem digitalen Symposium mit dem Thema „Mehr Biodiversität im Offenland: Umsetzung im Fokus“ sind alle Interessierten herzlich eingeladen. Zwei Vorträge beleuchten die Frage der Artenvielfalt in Baden-Württemberg und in anderen Bundesländern. In Kurzvorträgen werden dann Projekte des Sonderprogramms zur Stärkung der biologischen Vielfalt zu den Themen Biodiversität im Ackerbau, Biodiversität im Grünland und Biodiversität auf Verkehrsflächen vorgestellt. Ziel ist es, das Sonderprogramm vorzustellen, Synergien zu schaffen, die vielfältigen Bemühungen für die Biodiversität noch mehr zu verstärken und die Akteurinnnen und Akteure zur gemeinsamen Zusammenarbeit zu bringen.

Die Veranstaltung ist kostenlos, aber eine Anmeldung ist notwendig, hier können Sie sich anmelden: 231109_Biodiversität – Infodienst – ALR (alr-bw.de)

09.30Begrüßung und Einführung
Ulrike Schütze, Akademie Ländlicher Raum Baden-Württemberg
Matthias von Wuthenau, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg
Moderation: Prof. em. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
09.40Gefährdete Artenvielfalt in Baden-Württemberg: Was lernen wir aus der Vergangenheit, was ist  jetzt zu tun?
Jenny Behm, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
10.10Renaturierung von Kalkmagerrasen in Zeiten des globalen Wandels
Prof. Dr. Thomas Fartmann, Universität Osnabrück, Abteilung für Biodiversität und Landschaftsökologie
10.40Diskussion
11.00Pause
Biodiversität im Ackerbau
Moderation: Prof. Dr. Carola Pekrun, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
11.15Ermittlung der Potenziale zur Förderung der  Ackerbegleitflora
Natascha Lepp, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
11.30Diversifizierung des Silo- und Energiemaisanbaus
Prof. Dr. Maria Müller-Lindenlauf, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Professur für Agrarökologie
11.45Praxis-Netzwerk zur Erprobung der mechanischen Unkrautkontrolle und mechanisch digitaler Verfahren im Ackerbau 
Georg Naruhn, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
12.00Bodenbrütende Feldvögel im (Öko)-Ackerbau: Auswirkungen von Schutzmaßnahmen und deren räumlicher Anordnung auf Bruterfolg und Ackerbewirtschaftung
Dr. Julia Walter, Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg
12.15Mittagspause
Biodiversität im Grünland
Moderation: Prof. Dr. Gernot Segelbacher, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
13.00Steigerung der Biodiversität in intensiv genutzten Grünlandregionen durch Integration extensivierter und botanisch aufgewerteter Teilflächen 
Dr. Moritz von Cossel und Dr. Ulrich Thumm, Universität Hohenheim, Fachgebiet Nachwachsende Rohstoffe und Bioenergiepflanzen
13.15Blühende Naturparke 
Julia Mack, Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V., Koordination Blühende Naturparke
13.30Sicherung der Hüte-und Wanderschäferei im Biosphärengebiet Schwäbische Alb
Adelheid Schnitzler, Biosphärengebiet Schwäbische Alb
13.45Auendynamiken nachahmen: Schaffung von Rohbodenstandorten
Dr. Silke Schweitzer, Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat Naturschutz und Landschaftspflege
14.00Pause
Biodiversität auf Verkehrsflächen
Moderation: Prof. em. Dr. Werner Konold, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
14.15InsectMow
Prof. Dr. Johannes Steidle, Universität Hohenheim, Fachgebiet Chemische Ökologie
14.45Insektenfreundliche Mähköpfe: Ein Erfahrungsbericht
Dr. Adél Gyimóthy, Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg
15.15Abschlussdiskussion
15.30Ende der Online-Veranstaltung